Quake IV
Allgemeines > Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier findet ihr die am häufigsten gestellten Fragen und natürlich die entsprechenden Antworten darauf!
Grundlegendes
Config
Demos
Wird Quake4 auf meinem Rechner laufen?
Eine pauschale Aussage lässt sich hier natürlich nur schwer treffen,
was wir euch jedoch sagen können, sind die offiziellen Mindestanforderungen sowie gesammelte Erfahrungswerte:
Offizielle Quake 4 Mindestanforderungen:
- English version of Windows 2000/XP
- Pentium 4 2.0 GHz or Athlon XP 2000+ Processor
- 512MB RAM
- 8x speed CD-ROM drive and latest drivers
- 2.8GB uncompressed hard-drive space, plus 400MB for Windows swap file
- 100% DirectX 9.0c compatible 16-bit sound card and latest drivers
- 100% Windows 2000/XP compatible mouse, keyboard and latest drivers
- DirectX 9.0c included
- 3D Hardware Accelerator Card required
- 100% DirectX 9.0c compatible 64MB
- Hardware Accelerated video card and the latest drivers
- ATI Radeon 9700
- ATI Radeon X300 Series
- ATI Radeon X550 Series
- ATI Radeon X600 Series
- ATI Radeon X700 Series
- ATI Radeon X800 Series
- ATI Radeon X850 Series
- NVIDIA GeForce 3/Ti Series
- NVIDIA GeForce 4/Ti Series
- NVIDIA GeForce FX Series
- NVIDIA GeForce 6 Series
- NVIDIA GeForce 7 Series
Multiplayer Anforderungen:
- Internet (TCP/IP) and LAN (TCP/IP) Supported
- Internet play requires broadband connection and latest drivers
- LAN play requires network interfaces card and latest drivers
Das sieht auf den ersten Blick natürlich nach einer Menge aus und
in der Tat benötigt ihr einen weitaus besseren Rechner, um die volle
Grafikpracht genießen zu können. Allerdings kann man mit einigen Einbußen
im Bereich der Grafik auch ordentliche Performanceschübe erreichen,
sodass ein flüssiges Spielen auch mit schlechteren Rechnern durchaus möglich ist.
Quake4 ruckelt - was kann ich da machen?
Sollte euer Rechner knapp die Mindestanforderungen erfüllen oder
darunter liegen, solltet ihr euch unseren Tweaking Guide
zu Gemüte führen.
Sollte euer Rechner ausreichend bestückt sein und
trotzdem Probleme auftreten, solltet ihr euch in unserem Quake4 Config/Probleme Forum
umschauen, insbesondere die Stickys seien euch hier ans Herz gelegt.
Was ist eine .pk4 Datei?
In Dateien mit dieser Endung liegen alle relevanten Dateien von Quake4.
Mit den verschiedenen Pointreleases/Patches werden neue ".pk4"-Dateien hinzukommen.
Die ".pk4"-Dateien sind übrigens im Zip-Format komprimiert und können deshalb mit
z.B. WinRAR oder Winzip eingesehen werden. Änderungen sollte man an diesen Dateien
nicht vornehmen, da man sonst nicht mehr auf Servern spielen kann, bei denen sv_pure auf 1 (Pure Server) gesetzt wurde.
Was bedeutet "Pure-Server"?
Ein Pure Server zeigt fremde pk4-Dateien wie heruntergeladene Models,
Skins und Sounds während des Spiels nicht an. Stattdessen werden die
normalen Skins und Sounds angezeigt, und statt heruntergeladenen Playermodels
das Standard-Model. Wer seine Original-Dateien verändert hat, kann überhaupt
nicht mehr auf einem Pure Server spielen, deshalb sollte man die Finger davon
lassen und Modifikationen nur durch zusätzliche pk4-Dateien vornehmen, nie aber
durch Veränderung der Original-Dateien.
Wie kann ich Benchmarks machen?
Diese Möglichkeit gibt es genauso wie in den früheren Quaketeilen.
Zum einen könnt ihr euch im Spiel mit com_showfps "1" die
aktuellen FPS (Frames per Second) anzeigen lassen, zum Anderen könnt
ihr mittels der timedemo-Funktion einen entsprechenden Wert ermitteln.
Allerdings liefert Quake4 leider keine Standard-Demo zum allgemeinen Vergleich mit.
Daher müsst ihr euch vorher entweder eine Demo herunterladen oder selber
eine aufnehmen (s. weiter oben). Ein kleiner Hinweis: macht die Timedemo
immer zweimal nacheinander und ignoriert den ersten Wert - Quake4 lädt beim
ersten Abspielen immer viel zwischen, was den FPS-Wert beeinflusst.
- Lade Quake 4
- Öffne die Console (STRG+Alt+^ oder ^ - s. weiter oben)
- Gib diesen Befehl ein: playnettimedemo ??DemoName?? usecache
- Je nach Geschwindigkeit deines PC wird die Demo mehr oder weniger schnell abgespielt. Ist die Demo zu Ende, kann man die durchschnittlichen FPS (= Frames Per Second/Bilder pro Sekunde) als Ergebnis ablesen.
Bei gleicher Config und Demo könnt ihr anhand dieses Wertes euer System mit anderen vergleichen.
Was sind die Quake4Config.cfg und autoexec.cfg? Was muss ich beachten?
Die Quake4Config.cfg (Config = Konfigurationsdatei)
enthält enthält die gängigen Befehle wie Tastenbelegungen, Grafikeinstellungen
und alle anderen Werte die man braucht. Sie befindet sich im Ordner \Quake4\q4base
und lässt sich mit jedem Text-Editor wie z.B. Notepad oder Editpad öffnen und verändern.
Einige Befehle werden mit dem Beenden automatisch aus der Quake4Config.cfg gelöscht,
was auf die Dauer ziemlich nervig sein kann. Abhilfe schafft hier die autoexec.cfg,
denn das Schöne an einer autoexec.cfg ist, daß sie von Quake4 automatisch beim Start geladen wird
sofern sie im /q4base Verzeichnis ist und das Änderungen von Quake4 nicht überschrieben werden.
Um Dir eine autoexec.cfg zu erstellen, öffnest Du Dir am Besten erstmal
die Quake4Config.cfg die im Quake4\q4base Verzeichnis liegt mit einem
Text-Editor (Notepad oder Editpad) und speicherst sie unter dem Namen
autoexec.cfg in das \q4base Verzeichnis zurück. An dieser kannst Du nun
"herumschrauben" und hast schonmal die meisten Befehle als Basis vorhanden.
Als erstes empfiehlt es sich etwas Ordnung in die Config zu bringen, indem man
die Befehle zu Gruppen zusammenfasst wie z.B. Waffenbindings, Grafikbindings
oder Soundbindings etc. Wenn man ein // vor eine Zeile setzt, dann wird diese
von Doom3 ignoriert. Dies hilft einem dazu bestimmte Befehle zu kommentieren
oder Abschnitte zu betiteln.
Welche Befehle was bewirken und mit welchen ihr die besten Erfolge erziehlt,
erfahrt ihr in unserem Tweaking Guide.
Dinge wie Farbige Nicks u.ä. findet ihr weiter unten in unseren FAQs.
Wie mache ich meinen Nick farbig?
Quake bietet dir seit jeher die Möglichkeit, deinen Nick individuell
zu gestalten. Wie weiter oben beschrieben öffnet ihr dazu eure Quake4Config.cfg
oder die autoexec.cfg mit einem beliebigen Text-Editor.
Euren Nick verändert ihr, indem ihr vor den jeweiligen Buchstaben ein "^"
und die Ziffer für die jeweilige Farbe (1-9) setzt (im Spiel in der Console nur mit alt+094 zu erreichen):
- ^1 = Rot
- ^2 = Grün
- ^3 = Gelb
- ^4 = Blau
- ^5 = Cyan/Hellblau
- ^6 = Magenta/Pink
- ^7 = Weiß
- ^8 = Grau
- ^9 = Schwarz
In der Config könnte das dann z.B. so aussehen:
seta ui_name "^1i^2n^3q^4u^5a^6k^7e" -> inquake
Alternativ funktioniert auch der RGB-Code in abgespeckter Form (HSV-Code), das bedeutet, dass ihr mit ^cXXX das gleiche erreichen könnt, wobei XXX für RotGrünBlau steht.
seta ui_name "^c900i^c090n^c990q^c009u^c099a^c909k^c999e" -> inquake
Wie bekomme ich die Console auf?
Um eure Console öffnen zu können, drückt ihr STRG+ALT+^, bzw. CTRL+ALT+~ bei einer englischen Tastatur.
Sollte euch diese Möglichkeit zu kompliziert sein, haben wir natürlich eine Alternative für euch:
Öffnet eure autoexec.cfg (oder legt euch eine an wie weiter oben beschrieben) und schreibt folgenden Befehl hinein:
-> seta com_allowconsole "1"
Die autoexec.cfg wird bei jedem Start automatisch geladen und nicht von Quake4 überschrieben,
somit reicht ab sofort ein einfacher Druck auf "^" aus, um die Console zu öffnen und zu schließen!
Wie ändere ich meinen Fov/Blickwinkel?
Wahrscheinlich seid ihr es aus früheren Quake-Teilen gewohnt, euren Blickwinkel, bekannt als FOV (Field of View) zu erhöhen, um eine bessere Spielübersicht zu bekommen. Ähnlich wie bei der Console verkompliziert Quake4 dieses etwas, aber die Lösung ist genauso einfach:
Öffnet eure autoexec.cfg (oder legt euch eine an wie weiter oben beschrieben) und schreibt folgenden Befehl hinein:
-> seta g_fov "xxx"
Der Standard ist 90, das Maximum bei Quake4 110 - am Besten experimentiert ihr etwas damit, um den für euch optimalen Winkel zu finden.
Wie mach ich Screenshots im *.jpg-Format?
Standardmäßig macht Quake 4 die Screenshots im *.tga-Format.
Da dies aber ein ziemlich unpraktisches Format ist und nicht
jeder weiß wie man es in JPEG umwandeln kann, gibt es die Möglichkeit
die Screenshots gleich im JPEG-Format zu speichern.
Schreibe dazu folgende Zeile in deine Config:
bind "x" "screenshotJPEG"
Für x kannst du die gewünschte Taste einsetzen und schon werden die Screenshots im JPEG-Format gespeichert.
Wie stelle ich das "Schaukeln" ab, das mich beim Movement stört?
Dieser Effekt nennt sich Bobbing und natürlich kannst du ihn über die Config abstellen.
Öffne die autoexec.cfg (Anleitung s. weiter oben) und schreibe folgende Befehle hinein:
- seta pm_runbob "0"
- seta pm_runpitch "0"
- seta pm_runroll "0"
- seta pm_bobpitch "0"
- seta pm_bobroll "0"
- seta pm_bobup "0"
- seta pm_crouchbob "0"
- seta pm_walkbob "0"
ACHTUNG:
Im Multiplayer ist es leider so, dass auch der Server diese Befehle in der server.cfg stehen haben muss!
Wie nehme ich Demos auf/spiele ich Demos ab?
In Doom3 waren die Demos aufgrund ihrer Größe von weit über 1 GB natürlich eine herbe Enttäuschung, in Quake4 wurde zum Glück Abhilfe geschaffen:
In der Console könnt ihr mit recordnetdemo demo_name, recorddemo demo_name, playnetdemo demo_name, playdemo demo_name und playdemo stop arbeiten. Beispiel:
Multiplayer (Kleinere Demo-Files):
- recordnetdemo Spieler1_vs_Spieler2 // startet die Demoaufnahme
- stopnetdemo // stoppt die Demoaufnahme
- playnetdemo Spieler1_vs_Spieler2 // spielt die Demo ab
- stopnetdemo stop // stoppt das Abspielen
Singleplayer:
- recorddemo Demoname // startet die Demoaufnahme
- stoprecording // stoppt die Demoaufnahme
Weiteren Speicherplatz könnt ihr sparen, indem ihr von com_compressDemos (0, 1, 2, oder 3.) Gebrauch macht:
- 0 - keine Kompression, erzeugt große DemoFiles
- 1 - schnelle Kompression und Dekompression, erzeugt kleine/mittelgoße DemoFiles
- 2 - langsame Kompression und schnelle Dekompression, erzeugt kleine DemoFiles
- 3 - schnelle Kompresssion und langsame Dekompression, erzeugt mittelgoße DemoFiles
Außerdem könnt ihr den Befehl compressdemo um eine Demo zu verkleinern nutzen.
|